Sangal Esports ist eine türkische Esport-Organisation, gegründet 2017 in Istanbul und mittlerweile mit Sitz in den Niederlanden. Seit 2024 setzt das Team voll auf Counter-Strike 2 und hat sich durch starke internationale Auftritte einen Namen gemacht.

Historie und Struktur

Ursprünglich in der Türkei verankert, verlagerte Sangal seine operative Heimat 2021 nach Europa, um sich professionell weiterzuentwickeln. Eine strategische Partnerschaft mit einem internationalen Technologieunternehmen stärkte zudem die finanziellen und strukturellen Grundlagen. Unter den führenden Köpfen agiert Coach Jimmy „Jumpy“ Berndtsson, der das Team mit viel Erfahrung und strategischem Fokus betreut.

Aktuelles Roster & Rollenprofil

Das Sangal CS2-Team setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

  • danistzz (Danil Roslyakov) – erfahrener Rifler, seit Januar 2025 im Team

  • Norwi (Evgeniy Ermolin) – flexibler Support-Spieler, seit Juli 2025 aktiv

  • clax (Timur Sabirov) – taktischer Rifler, seit Juli 2025 ins Team gerückt

  • Patsi (Robert Isyanov) – Allrounder mit starker Firepower, ebenfalls seit Juli 2025

  • Coach Jumpy (Jimmy Berndtsson) – strukturierter Coach mit internationaler Erfahrung

Dieses Roster verbindet technisch versierte Spieler mit klarem Team-Fokus und Koordination.

Erfolge und Turnierbilanz

Sangal konnte bereits bedeutende Erfolge feiern, darunter der Sieg bei der RES European Series im Frühjahr 2024 sowie starke Auftritte in der ESL Challenger League und bei verschiedenen europäischen Online-Events. Preisgelder im sechsstelligen Bereich und konstante Top-8-Platzierungen zeigen die Ambitionen des Teams. Auch gegen etablierte Organisationen aus Deutschland, Skandinavien und Osteuropa konnte Sangal bereits mehrfach Siege erringen.

Statistiken & Performance-Trends

Mit über 300 absolvierten Matches in Counter-Strike 2 und einer soliden Siegesquote von über 55 Prozent zählt Sangal zu den beständigsten Teams im europäischen B- und C-Tier. In internationalen Ranglisten bewegt sich die Organisation konstant unter den Top 80 weltweit – ein klarer Indikator für Struktur und Leistungsfähigkeit.

Spielstil und Taktikprofil

Sangal kombiniert türkische Aggressivität mit europäischer Taktikpräzision. Auf Maps wie Inferno und Mirage setzt das Team auf direkte Kontrolle und explosives Entryplay, während sie auf anspruchsvolleren Karten wie Overpass und Nuke strategisch diszipliniert agieren. Die Handschrift von Coach Jumpy ist deutlich sichtbar – das Spiel wirkt strukturiert, aber flexibel.

Relevanz für die deutsche CS2-Community

Mit operativer Basis in der EU und aktiver Teilnahme an europäischen Wettbewerben ist Sangal ein idealer Partner für Trainingskooperationen, Bootcamps oder Showmatches. Gerade in Städten wie Berlin, Köln oder München gibt es Berührungspunkte mit der aktiven CS2-Szene, von lokalen Ligen über Community-Events bis hin zu LAN-Turnieren.

Zukunftsperspektive

Die Organisation verfolgt das klare Ziel, sich mittelfristig in der ESL Pro League zu etablieren und regelmäßig bei großen Events wie IEM Cologne, DreamHack Open oder BLAST Showdowns mitzuspielen. Dafür wird gezielt in Coaching, Infrastruktur und Rosterpflege investiert. Das aktuelle Line-up wird als langfristiges Projekt gesehen, mit dem Sangal 2025 und darüber hinaus internationale Akzente setzen möchte.

Sangal Esports steht für Disziplin, taktische Reife und ehrgeizige Entwicklung im CS2-Bereich. Mit einem multikulturellen Roster, europäischem Standort und klarem Performance-Fokus gehört das Team zu den spannendsten Organisationen der aktuellen Szene. Für Fans, Partner und deutsche Community-Projekte ist Sangal ein starker und ambitionierter Player mit Perspektive.

Ligen
Europa

Tweets

Weitere passende Beiträge

Welcome Back!

Login to your account below

Create New Account!

Fill the forms below to register

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.