CS:GO bzw. CS2 ist einer der führenden Shooter-eSports überhaupt. Das zeigt sich unter anderem darin, dass CS2 im vierten Quartal 2024 rund 64% des weltweiten eSports-Wettaufkommens auf sich vereinte.
Der Grund: viele Zuschauer, klare Struktur (zwei Teams, Runden, Karten), große Turniere und dadurch viele Wettmöglichkeiten.
Wenn Sie mitmachen wollen: Sie können bei vielen Anbietern bereits mit kleinen Beträgen einsteigen.
Wettmärkte im Überblick
Beim Wetten auf CS:GO/CS2 gibt es viele verschiedene Märkte, hier die wichtigsten:
- Match-Gewinner (Moneyline): Sie setzen darauf, welches Team das Match gewinnt. Einfach und weit verbreitet
- Karten-/Map-Gewinner: In der Serie (oft Best of 3) wetten Sie darauf, welches Team eine bestimmte Map gewinnt
- Handicap/Wettvorteil: Beispiel: Team A -1.5 Maps – das heißt, Team A muss mit mindestens zwei Maps Vorsprung gewinnen
- Totals (Über/Unter): Anzahl von Runden, Anzahl Maps, z. B. mehr als 26,5 Runden auf einer Map
- Player Props / Spezialwetten: Wer bekommt die meisten Kills? Wer gewinnt die Pistol-Runde? Welche Karte endet mit Overtime? Solche Wettarten sind anspruchsvoller, aber bieten oft größere Quoten
- Live-Wetten: Während das Spiel läuft, ändern sich Quoten dynamisch – z. B. nach einer verlorenen ersten Map kann sich die Quote für ein favorisiertes Team erheblich verbessern
Ein praktischer Tipp: Wenn Sie mit kleinen Einsätzen (z. B. 1 €) starten, können Sie viele Wettarten ausprobieren, ohne großen Druck. Achten Sie aber auf seriöse Anbieter, Lizenzierung und verantwortungsvolles Spielen.
Populäre Turniere und Preisgelder
Im CSGO/CS2-Bereich gibt es mehrere große Turniere, bei denen es um hohe Preisgelder geht, was wiederum das Interesse bei Wettenden erhöht. Einige Beispiele:
- PGL Major Copenhagen 2024 hatte z. B. eine Preisgeldsumme von 1.250.000 US$.
- Laut Turnierkalender 2025-Geplant: PGL Masters Bucharest 2025 mit über 1.000.000 US$ Preisgeld.
- Das Event Intel Extreme Masters (IES) Katowice 2025 zählte ebenfalls zu den Top-Events: Preisgeld ca. 1.250.000 US$.
- Mehrere große Turniere mit sechs-stelligen bis Millionen-Preisgeldern existieren – der gesamte Esport-Preisgeld-Markt für Counter-Strike ist sehr hoch.
Diese Preisgelder zeigen, wie professionell das Umfeld ist. Für Wettende bedeutet das: es lohnt sich, sich mit Teilnehmern, Format, Maps und Team-Stärken auseinanderzusetzen, da viele Profis mit hohem Niveau spielen.
Die Profis im Fokus
Wer bei CSGO/CS2 wettet, sollte wissen, dass auf höchstem Niveau Teams wie Team Vitality, FaZe Clan, Natus Vincere (Na’Vi) und andere teilnehmen – Spieler wie Mathieu „ZywOo“ Herbaut werden als MVPs ausgezeichnet. Solche Spieler und Teams prägen das Match-Ergebnis oft maßgeblich, weshalb eine gute Vorbereitung (z. B. Teamform, Map-Vorlieben, Head-to-Head) für erfolgreiche Wetten sinnvoll ist.
Zum Beispiel: Beim Blast Austin Major 2025 gewann Team Vitality gegen The MongolZ im Finale. Wenn man weiß, welches Team auf welcher Map stark ist, kann das einen Vorteil beim Wetten bringen.
So starten Sie mit kleinem Budget
Das Tolle an Esport-Wetten wie bei CS2/CSGO: Man kann bereits mit geringen Einsätzen starten. Viele Wettanbieter ermöglichen Einzahlungen und Einsätze ab 1 € – etwa mit dem Hinweis “Sportwetten 1 Euro Einzahlung”. Mit einem kleinen Betrag lässt sich der Markt kennenlernen, ohne große finanzielle Risiken einzugehen. Wichtig dabei:
- Wählen Sie einen seriösen Wettanbieter (Lizenz, Regulierung, gute Bewertungen).
- Setzen Sie nur Geld, dessen Verlust Sie verkraften können – auch wenn der Einsatz klein ist, bleibt ein Risiko bestehen.
- Beginnen Sie mit einfachen Märkten (z. B. Match Winner) und steigern Sie Ihre Kenntnisse langsam.
- Verfolgen Sie aktuelle Matches, Team- und Spielerstatistiken, Map-Vorlieben im Esport wie bei CS2 ist Vorbereitung wichtig.
- Nutzen Sie Live-Wetten vorsichtig: Sie bieten Chancen, aber auch schnellere Volatilität.
Chancen & Risiken
Vorteile:
- Besonders zugänglich durch kleine Einsätze bereits 1 € kann ausreichen.
- Große Turniere, viele Matches, ständig neue Chancen.
- Viel Datenmaterial (Teams, Spieler, Maps) verfügbar, was fundierte Wetten ermöglicht.
Risiken:
- Wie bei allen Glücksspielen besteht ein Verlust-Risiko; kleine Einsätze helfen, aber nicht garantieren Gewinne.
- Manche Märkte (z. B. Spezialwetten) sind komplex und erfordern gutes Wissen.
- Der Esport-Markt ist volatil: Überraschungen passieren, Underdogs schlagen Favoriten, was Quoten beeinflusst.
- Bei Live-Wetten kann schnelles Handeln zu Fehlentscheidungen führen.



