Am 7. April hat Valve ein bedeutendes Update der regionalen Ranglisten veröffentlicht, das die Einladungen für das BLAST.tv Austin Major sowie die regionalen MRQ-Turniere (Major Regional Qualifiers) bestimmt. Dieses Update bringt Klarheit über die Teams, die direkt zum Major eingeladen werden, sowie über die Teilnehmer der Qualifikationsturniere.
Direkte Einladungen: Die besten Teams der Welt
Insgesamt 16 Teams haben eine direkte Einladung zum Major erhalten. Dabei wurden sechs europäische Teams ausgewählt, die direkt in die dritte Phase des Turniers einsteigen. Diese Teams überspringen die ersten beiden Swiss-System-Phasen und starten direkt in der entscheidenden Runde. Zu den eingeladenen europäischen Teams gehören Vitality, MOUZ, Spirit, Aurora, Natus Vincere und G2.
Neben den europäischen Teams wurden auch Liquid (Amerika) und The MongolZ (Asien) für die dritte Phase eingeladen. Beide Teams sind die jeweils bestplatzierten ihrer Region und haben sich somit die einzigen direkten Einladungen außerhalb Europas gesichert.
Phase 3 – Direkte Einladungen:
- Europa: Vitality, MOUZ, Spirit, G2, Natus Vincere, Aurora
- Amerika: Liquid
- Asien: The MongolZ
Phase 2: Weitere acht Teams steigen ein
In der zweiten Phase des Turniers treten acht weitere Teams an, um sich gegen die Konkurrenz zu beweisen. Aus Europa wurden Falcons, FaZe, 3DMAX und Virtus.pro eingeladen. Besonders spannend ist die Teilnahme von Falcons, die voraussichtlich mit dem Starspieler Ilya „m0NESY“ Osipov antreten werden.
Die amerikanischen Vertreter in Phase 2 sind paiN, FURIA, MIBR und M80. Diese Teams haben sich über die regionalen Ranglisten qualifiziert und zählen zu den stärksten Herausforderern.
Phase 2 – Eingeladene Teams:
- Europa: Falcons, FaZe, 3DMAX, Virtus.pro
- Amerika: paiN, FURIA, MIBR, M80
Die regionalen MRQ-Turniere: Der Kampf um die verbleibenden Major-Plätze
Die verbleibenden Plätze für das BLAST.tv Austin Major werden in den sechs regionalen MRQ-Turnieren vergeben. Das europäische MRQ ist das größte der sechs Events und findet vom 14. bis 17. April statt. Hier treten 16 Teams an, um sich einen der sechs verfügbaren Major-Plätze zu sichern. Zu den Favoriten gehören Astralis, GamerLegion, HEROIC und BIG. Auch Teams wie ENCE, PARIVISION und Metizport haben es knapp ins Teilnehmerfeld geschafft.
Europa MRQ – Teilnehmer:
- Dänemark: Astralis, OG
- Portugal: SAW
- Bulgarien: 500
- Russland: BetBoom, PARIVISION, Nemiga, 9 Pandas
- Deutschland: BIG
- Schweden: Metizport
- Ukraine: B8
- Europa: HEROIC, GamerLegion, fnatic, BC.Game
Die amerikanischen MRQ-Turniere sind in zwei Regionen unterteilt: Südamerika und Nordamerika. Beide Events werden online ausgetragen und vergeben jeweils drei Major-Plätze.
Südamerika MRQ – Teilnehmer:
- Brasilien: Imperial, Legacy, ODDIK, RED Canids, Fluxo, Sharks, Solid
- Argentinien: BESTIA
Nordamerika MRQ – Teilnehmer:
- USA: Complexity, NRG, Nouns, BLUEJAYS, Marsborne, MIGHT
- Wildcard: Getting Info
Asien MRQ: Drei Regionen, drei Plätze
Um hohe Ping-Probleme zu vermeiden, wurde die asiatische Qualifikation in drei Regionen aufgeteilt: China, Ozeanien und Asien. Das chinesische MRQ vergibt zwei Major-Plätze, da es die stärksten Teams der Region stellt. Ozeanien und Asien vergeben jeweils einen Platz.
China MRQ – Teilnehmer:
- China: Rare Atom, Lynn Vision, TYLOO, DogEvil
Ozeanien MRQ – Teilnehmer:
- Australien: SemperFi, ex-TALON, FlyQuest, Rooster
Asien MRQ – Teilnehmer:
- Mongolei: The Huns, Chinggis Warriors, Eruption
- Indien: Gods Reign
Regeländerungen und Ausschlüsse
Valve hat erneut betont, dass pro Organisation nur ein Team am Major teilnehmen darf. Daher sind Teams wie FURIA fe und NAVI Junior nicht zugelassen. Zusätzlich wurde ATOX aufgrund einer vorläufigen Sperre durch die ESIC ausgeschlossen.
Spannung vor dem BLAST.tv Austin Major
Das BLAST.tv Austin Major verspricht ein Highlight der Esports-Szene zu werden. Mit den besten Teams aus Europa, Amerika und Asien sowie spannenden Qualifikationsturnieren ist die Vorfreude auf das Event groß. Besonders die regionalen MRQs bieten eine Plattform für aufstrebende Teams, um sich auf der größten Bühne zu beweisen. Valve setzt mit seinen Ranglisten-Updates und klaren Regeln weiterhin auf Transparenz und Fairness im kompetitiven Counter-Strike.