Die türkische Organisation Eternal Fire sorgt erneut für Schlagzeilen auf dem CS2-Transfermarkt. Nach einer rein türkischen Aufstellung vor nur zwei Monaten folgt nun der nächste radikale Kaderwechsel: Drei polnische Spieler – bnox, maaryy und mASKED – wechseln vom Rivalen Sangal zu Eternal Fire.
Damit verabschiedet sich das Team vorerst vom nationalen Lineup-Gedanken und möchte mit internationaler Verstärkung im VRS (Valve Regional Standings) wieder Boden gutmachen.
Neuer Kern – neue Ambitionen
Die Verpflichtung der drei Polen kommt nicht überraschend: Eternal Fire blieb mit dem bisherigen Lineup hinter den Erwartungen zurück. Zwar konnte man den BtcTurk GameFest gewinnen, doch beim anschließenden LAN-Finale verlor man gegen die Bushido Wildcats – eine schmerzhafte Niederlage, die offensichtlich Konsequenzen nach sich zog.
Die Organisation reagierte prompt: Emrecan “EMSTAR” Çalışkan, Baha “lugseN” Emir Şengül und Berat “jresy” Özcan wurden auf die Bank versetzt. In der offiziellen Mitteilung war von einer “notwendigen Neuausrichtung” die Rede.
Das neue Lineup von Eternal Fire
Mit dem Transferpaket aus Polen übernimmt Eternal Fire den Kern eines eingespielten Sangal-Lineups, das in der jüngeren Vergangenheit konstant starke Online-Performances zeigte. Insbesondere bnox (1.12 HLTV-Rating in 2025) galt als Motor des Erfolgs.
Das aktuelle Roster setzt sich wie folgt zusammen:
- 🇹🇷 Buğra “Calyx” Arkın
- 🇹🇷 Ömer “imoRR” Karataş
- 🇵🇱 Bartosz “bnox” Niebisz
- 🇵🇱 Martin “maaryy” Nakonieczny
- 🇵🇱 Bartek “mASKED” Trybuła
- 🇹🇷 Kadir “ElPrincipe” Sivri (Coach)
- 🇹🇷 EMSTAR, lugseN und jresy (benched)
Erste Reaktionen der Community
Die Reaktionen aus der Szene fallen gemischt aus. Während viele Fans überrascht sind, sehen Experten darin einen klugen Schritt, um kurzfristig Punkte im VRS zu sichern und aufstrebende Talente ins Rampenlicht zu rücken.
@harumiCS (Analyst & Caster):
„bnox und Co. bringen nicht nur Firepower, sondern auch Synergie. Eternal Fire kann damit einen echten Push erleben – wenn die Sprachbarriere gemeistert wird.“
@vENdettaCS:
„Calyx, imoRR & die Polen – das ist keine klassische EF-Lösung, aber womöglich die beste. Man braucht internationale Erfahrung, um aus der regionalen Sackgasse zu kommen.“
Ein Blick auf die Statistik
Eternal Fire springt mit dem Transfer direkt auf Platz 81 im globalen VRS-Ranking – ein klares Zeichen für die strategische Relevanz dieser Entscheidung. Alle drei Neuzugänge bringen ihre VRS-Punkte aus der Sangal-Zeit mit.
Auch sportlich kann sich die Bilanz der Neuzugänge sehen lassen:
- bnox: 1.12 HLTV-Rating (2025), Clutchstärke & flexible Rifler-Rolle
- maaryy: Konstantes Mid-Round-Decision-Making
- mASKED: Entry-Spieler mit Fokus auf Map-Kontrolle
Der Umbau folgt einem klaren Plan: Eternal Fire will nicht länger Mittelmaß in regionalen Ligen bleiben – sondern wieder international auf sich aufmerksam machen.
Der Blick zurück: Was lief schief beim alten Lineup?
Noch im Mai kündigte Eternal Fire mit großem medialem Echo eine neue All-Turkish-Aufstellung an. Mit Veteranen wie Calyx und imoRR wollte man an frühere Erfolge anknüpfen. Doch abgesehen vom regionalen Erfolg beim BtcTurk GameFest blieb der erhoffte Durchbruch aus.
Gerade auf LAN zeigte sich: Es fehlte an Erfahrung und Stabilität. Die Niederlage gegen die Bushido Wildcats markierte den Wendepunkt.
Ein Risiko mit Potenzial
Mit dem polnischen Kern geht Eternal Fire bewusst ein Risiko ein. Die Sprachbarriere und kulturelle Unterschiede könnten sich anfangs bemerkbar machen. Doch gleichzeitig bringen die Neuzugänge ein eingespieltes System, Struktur und Turniererfahrung mit.
Head Coach ElPrincipe wird dabei eine entscheidende Rolle spielen: Als strategischer Denker mit Fokus auf Mid-Round-Koordination ist er der Schlüssel für eine gelungene Integration des neuen Trios.
Ausblick: Erste Bewährungsprobe steht bevor
Das neue Eternal-Fire-Lineup wird aller Voraussicht nach bereits beim nächsten Online-Qualifier oder CCT-Event antreten. Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich das Team unter realen Bedingungen schlägt.
Ein weiterer Aspekt: Durch die Einbindung erfahrener, aber hungriger Spieler könnte Eternal Fire mittelfristig auch wieder bei ESL Challenger-Events oder BLAST Open Qualifiern Fuß fassen.
Fazit
Eternal Fire wagt einen mutigen Schritt und ersetzt ein rein türkisches Lineup durch ein hybrid-internationales mit starken polnischen Neuzugängen. Mit bnox, maaryy und mASKED kehrt spielerische Qualität, Erfahrung und Struktur ein – kombiniert mit bekannten Gesichtern wie Calyx und imoRR ergibt sich eine explosive Mischung.
Ob das reicht, um wieder an alte Erfolge anzuknüpfen, wird sich zeigen. Doch eines steht fest: Eternal Fire ist zurück im Fokus der CS2-Szene.