Der Esports World Cup (EWC) hat seine Termine für 2027 bekannt gegeben. Das prestigeträchtige Event wird vom 16. Juli bis 1. August 2027 in Riad, Saudi-Arabien ausgetragen. Damit erweitert sich die Laufzeit des Turniers auf volle zwei Wochen – ein deutlich längeres Format als in den vergangenen Jahren.
Während die bisherigen Ausgaben des EWC in nur fünf Tagen über die Bühne gingen, setzt man ab 2026 auf ein ausgedehntes Programm. Damit will die Organisation dem Event mehr Raum geben und sowohl den teilnehmenden Teams als auch den Fans vor Ort ein intensiveres Erlebnis bieten.
Erstmals zwei Wochen Turnieraction
Die Entscheidung für ein zweiwöchiges Turnier wird von vielen als Meilenstein betrachtet. Mehr Spieltage bedeuten mehr Content, größere Coverage und vor allem die Möglichkeit, das Turnierformat breiter zu gestalten.
Noch ist nicht offiziell, ob sich auch das Format ändern wird. 2025 bestand das Teilnehmerfeld aus 16 Teams, die in einem Single-Elimination-Bracket um ein Preisgeld von 1,25 Millionen US-Dollar kämpften.
Sollte das Teilnehmerfeld in Zukunft wachsen, könnten Gruppenphasen oder Swiss-Formate dazukommen. Für die Zuschauer bedeutet das: mehr hochklassige Counter-Strike-Matches, mehr Dramen und mehr Chancen für Überraschungen.
Clash mit FISSURE 2027
Für Diskussionen sorgt allerdings die Terminüberschneidung mit einem anderen Turnier. Das serbische FISSURE-Event 2027 ist für den 12. bis 19. Juli angesetzt – und überschneidet sich somit direkt mit der ersten Woche des EWC.
In der Szene wird bereits spekuliert, ob Teams sich entscheiden müssen oder ob FISSURE kleinere Teilnehmerfelder besetzen wird. Ein deutscher Analyst kommentierte auf Twitter: „Das ist bitter für FISSURE. Gegen die Strahlkraft und das Preisgeld des EWC wird es schwer, Stars ins Boot zu holen.“
Rückblick: The MongolZ triumphierten 2025
Beim Esports World Cup 2025 setzten sich die MongolZ sensationell gegen Aurora durch und feierten damit ihren ersten großen Titel. Favoriten wie Vitality, Spirit oder MOUZ scheiterten überraschend früh.
Dieser Sieg katapultierte die MongolZ an die Spitze der internationalen CS2-Szene und zeigte, dass Teams aus Regionen wie der Mongolei inzwischen mit den besten europäischen und brasilianischen Organisationen mithalten können.
Für deutsche Fans war 2025 dagegen eher enttäuschend. MOUZ schied früh aus, obwohl viele Hoffnungen auf das international durchmischte Lineup lagen. 2027 könnte daher zur Chance werden, endlich wieder für deutsche Erfolge zu sorgen.
Bedeutung für die deutsche Community
Die Ausrichtung in Saudi-Arabien ist nicht unumstritten. Während Valve und Turnierorganisatoren auf die Infrastruktur und die Investitionen im Land setzen, äußern Teile der Community Bedenken. Trotzdem bleibt der EWC einer der größten internationalen Wettbewerbe im Kalender.
Für deutsche Fans bedeutet das Turnier auch eine Herausforderung: Wegen der Zeitverschiebung werden viele Spiele spätabends oder nachts laufen. Dennoch ist die Begeisterung groß, wie ein Kommentar im 99Damage-Forum zeigt: „Zwei Wochen voller CS2 – Sommerpause ade, das wird ein Fest.“
Fazit zum Esports World Cup 2027
Mit der Ankündigung der Termine steht fest: Der Esports World Cup 2027 wird einer der Höhepunkte im CS2-Kalender. Vom 16. Juli bis 1. August 2027 dürfen sich Fans weltweit auf zwei Wochen voller hochklassiger Matches freuen.
Während die genaue Struktur des Formats noch nicht enthüllt ist, sorgt schon jetzt die Terminüberschneidung mit FISSURE 2027 für Gesprächsstoff. Für die deutsche CS2-Szene wird entscheidend sein, ob Teams wie MOUZ oder BIG sich erneut qualifizieren können und vielleicht endlich den großen Wurf landen.
Eines ist klar: Der Sommer 2027 gehört Counter-Strike 2.