Die ESL hat offiziell ihren Event-Kalender für das Jahr 2028 vorgestellt – mit insgesamt sechs bestätigten Tier-One-Turnieren im Rahmen der ESL Pro Tour. Damit reduziert der Turnierveranstalter sein Top-Event-Portfolio leicht im Vergleich zu den Vorjahren, kündigt aber gleichzeitig mögliche Zusatzveranstaltungen an.
Sechs Premium-Events geplant
Im offiziellen Statement heißt es, dass die ESL für 2028 sechs große internationale Turniere austragen wird, die alle Teil der ESL Pro Tour bleiben. Das Format und die genauen Standorte sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.
Der vorläufige Terminplan umfasst:
- ESL Event #1: 26. Januar – 6. Februar
- ESL Event #2: 3. – 19. März
- ESL Event #3: 10. – 16. April
- ESL Event #4: 2. – 13. August
- ESL Event #5: 16. September – 1. Oktober
- ESL Event #6: 23. – 29. Oktober
Damit ergibt sich ein kompakter, aber ausgewogener Turnierkalender mit klarer Struktur: drei Events im Frühjahr, drei in der zweiten Jahreshälfte.
Weniger Events – mehr Fokus
Mit nur sechs bestätigten Tier-One-Events fällt die 2028er-Saison kleiner aus als in den Vorjahren. 2025, 2026 und 2027 fanden jeweils sieben große Turniere statt – inklusive des Cologne Major 2026, das als Highlight in die Geschichte der ESL-Events einging.
Laut offizieller Mitteilung handelt es sich bei der jetzigen Ankündigung jedoch nur um das „Kernprogramm“ der Pro Tour. Zusätzliche Turniere seien möglich und würden „zu gegebener Zeit separat angekündigt“. Damit hält sich ESL die Option offen, weitere Events – etwa spezielle LANs, Open-Qualifier oder Partner-Turniere – zu ergänzen.
Rückkehr zu mehr Planungssicherheit
Mit dem frühen Blick auf das Jahr 2028 setzt die ESL ein wichtiges Signal an Teams, Fans und Veranstaltungsorte. Nach mehreren Jahren mit Umstrukturierungen und Terminverschiebungen – insbesondere rund um Majors und BLAST-Events – soll der neue Kalender vor allem Planungssicherheit bringen.
„Wir möchten Teams, Partnern und Fans frühzeitig Orientierung geben und gleichzeitig die Flexibilität bewahren, auf Veränderungen in der Esports-Landschaft reagieren zu können“, heißt es aus Unternehmenskreisen.
Tradition und Wandel
Die ESL Pro Tour hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Während die legendären Events wie IEM Katowice und IEM Cologne als feste Säulen bestehen bleiben, sind neue Destinationen wie Rio, Dallas oder Abu Dhabifester Bestandteil der globalen Turnierserie geworden.
Ob diese Städte auch 2028 Teil der Roadmap sein werden, steht noch nicht fest – dennoch ist davon auszugehen, dass Katowice und Köln weiterhin Fixpunkte im internationalen CS2-Kalender bleiben.
Community-Reaktionen
In den sozialen Netzwerken fielen die ersten Reaktionen gemischt aus. Einige Fans begrüßen die kompaktere Struktur:
„Lieber sechs richtig gute Events als acht halbgare. Die Qualität hat zuletzt wieder stark zugenommen.“
Andere wünschen sich dagegen eine Rückkehr zu mehr Events und Vielfalt:
„Ein Major weniger, ein Turnier weniger – hoffentlich gibt’s 2028 wieder mehr LANs mit Publikum. CS lebt vom Feeling vor Ort.“
Ausblick: Mehr Dynamik, weniger Überlastung
Ein reduzierter Kalender könnte langfristig Vorteile bringen. Weniger Turniere bedeuten bessere Vorbereitungsmöglichkeiten, mehr Storytelling zwischen den Events und potenziell höhere Zuschauerzahlen pro Turnier.
Für Teams bedeutet es außerdem eine Entlastung im dicht gedrängten Jahresplan, der zuletzt immer wieder für Diskussionen über Burnout und Reisestrapazen gesorgt hatte.
Mit der neuen Struktur setzt ESL also auf Qualität statt Quantität – und legt den Fokus klar auf Prestige-Events, die für Zuschauer und Spieler gleichermaßen relevant bleiben sollen.
With the second half of 2025 well under way, we turn our attention for a brief moment towards 2028 and our event footprint.
— ESL Counter-Strike (@ESLCS) October 21, 2025
Today we're announcing the full breakdown of calendar dates for the 6 ESL events we will run in 2028 and as a part of the #ESLProTour for Counter-Strike. pic.twitter.com/OulvNjZONm