Ein schwerer Schlag für den Female-Esport: Die ESL hat offiziell bekannt gegeben, dass ESL Impact nach Season 8 beendet wird. Das teilte der Veranstalter am 3. Oktober 2025 über seine X-Seite (ehemals Twitter) mit.
Damit endet nach fast vier Jahren eine der wichtigsten Initiativen für Frauen in Counter-Strike.
The future of ESL Impact: pic.twitter.com/nul6ReGGo0
— ESL Impact (@ESLImpact) October 3, 2025
Finanzielle Gründe als Auslöser
In ihrer Erklärung nennt die ESL wirtschaftliche Gründe. Das Format sei „nicht langfristig tragfähig“ – Sponsoren- und Zuschauereinnahmen hätten sich nicht auf dem Niveau entwickelt, das für eine Fortführung nötig wäre.
Seit dem Start im Jahr 2022 hatte ESL Impact acht Saisons mit jeweils 123 000 US-Dollar Preisgeld veranstaltet. Trotz stetig wachsender Community blieben die Zuschauerzahlen hinter den Erwartungen zurück.
„Wir sind stolz auf das, was die Spielerinnen erreicht haben – aber die Liga kann sich wirtschaftlich nicht selbst tragen.“ – ESL-Statement
Rückblick: Drei Jahre Female-Counter-Strike
Mit ESL Impact schuf die ESL 2022 erstmals eine globale Liga ausschließlich für Frauen. Sie sollte Spielerinnen Sichtbarkeit, professionelle Strukturen und internationale Wettkampferfahrung bieten.
- 8 Saisons von 2022 bis 2025
- Preisgelder > 1 Mio. US-Dollar
- Events in Köln, Dallas, Valencia & Jönköping
Das bislang letzte Champion-Team war FURIA Female, die 2024 den Titel in Dallas holten. Für viele Spielerinnen war ESL Impact der Einstieg in professionellen Esport.
Finale Saison in Stockholm
Das große Finale der achten Saison findet vom 28. bis 30. November 2025 in Stockholm (Schweden) statt. Der Gesamt-Preispool beträgt 123 000 US-Dollar, die Teilnehmer stehen aktuell noch nicht fest, da die europäischen und amerikanischen Divisionen noch laufen.
Das Event wird live übertragen – und dürfte emotional werden, denn es markiert das Ende der Liga.
Reaktionen aus der Community
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Zahlreiche Spielerinnen, Caster und Fans äußerten ihr Bedauern:
- „ESL Impact war mehr als nur eine Liga – es war eine Plattform, die uns eine Bühne gegeben hat.“
- „Schade, dass ein Format mit so viel Herz und Talent an Zahlen scheitert.“
- „Vielleicht übernimmt ein anderer Veranstalter – das wäre wichtig für die Zukunft des Female CS2.“
Auch in der deutschsprachigen Szene herrscht Enttäuschung. Teams wie BIG Equipa oder Unicorns of Love Female hatten ESL Impact genutzt, um Erfahrung auf internationaler Bühne zu sammeln.
Perspektiven für Female CS2
Mit dem Rückzug der ESL steht die Zukunft des Frauen-Counter-Strike in Frage. Zwar gibt es regionale Initiativen und kleinere Turniere, doch eine globale Liga mit regelmäßigem Kalender fehlt nun.
Analysten hoffen, dass PGL, FACEIT oder FISSURE Esports das Konzept aufgreifen könnten – möglicherweise mit angepasstem Format oder neuen Sponsoring-Modellen.
„Impact war ein Anfang, kein Ende. Das Interesse ist da – es braucht nur nachhaltige Strukturen.“ – Community-Kommentar
Fazit: Das Ende einer wichtigen Ära
Mit dem Ende von ESL Impact verliert die Szene eine Plattform, die mehr war als ein Wettbewerb – sie war Symbol für Inklusion und Sichtbarkeit im Esport.
Ob andere Turnierveranstalter das Projekt fortführen oder ob Female CS2 in kleinerem Rahmen überlebt, bleibt abzuwarten.
Fest steht: Das Finale in Stockholm wird mehr als nur ein Turnier – es wird ein Abschied