ESEA hat das Qualifikationssystem für die ESL Pro League (EPL) angepasst, um den neuen Valve Regional Standings (VRS) Richtlinien zu entsprechen. Nach einer zweisaisonlangen Übergangsphase, in der das bisherige System weiterhin genutzt werden durfte, wird nun ein struktureller Wechsel vollzogen, der den Weg zur ESL Pro League nachhaltig verändert.
Elite Events ersetzen bisherigen Aufstiegspfad
Bisher konnten sich Teams über die ESEA Advanced in die ESL Challenger League (ECL) spielen, um anschließend um einen Platz in der ESL Pro League zu kämpfen. Dieser Aufstiegspfad wird nun durch zwei Elite Events pro Saison in Europa und Nordamerika ersetzt. Diese Elite Events dienen als Qualifikationsturniere für die ESL Challenger League und sind VRS-gerankt, wodurch sie eine direkte Verbindung zum Valve-basierten Major- und Ranking-System bieten.
So funktionieren die neuen Elite Events
Die Elite Events beginnen mit offenen Qualifikationen, bei denen die Platzierungen der Teams in der ESEA League über ihre Setzliste entscheiden. Anschließend treten 16 Teams in einer Gruppenphase gegeneinander an, aus der die zwei besten Teams einen Slot in der ESL Challenger League erhalten. Durch diese Struktur wird sichergestellt, dass der Aufstieg in die ECL auf Leistung in VRS-gerankten Events basiert, was der Transparenz und Fairness im Wettbewerb zugutekommt.
ESEA Advanced bleibt bestehen, aber ungerankt
Die ESEA Advanced wird weiterhin ausgetragen, bleibt jedoch ein ungeranktes Event, da die Teilnehmer automatisch auf Grundlage ihrer Leistungen in den unteren Divisionen aus der vorherigen Saison qualifiziert werden. Dieses Verfahren widerspricht den Richtlinien für gerankte Events, die besagen, dass Teams über offene Qualifikationen oder ihren VRS-Rang eingeladen werden müssen.
Advanced Sieger erhalten neuen Weg zur ESL Pro League
Um diese Lücke zu schließen, wird der Sieger jeder Advanced Saison künftig einen Platz bei DreamHack Knockout erhalten. Dabei handelt es sich um einen BYOC LAN-Qualifier, der einen Platz in der ESL Pro League vergibt. Somit erhalten auch Teams aus der Advanced Division weiterhin eine direkte, aber herausfordernde Möglichkeit, sich für die höchste Liga zu qualifizieren, jedoch über ein separates Event.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
- Elite Events ersetzen den Aufstiegspfad von ESEA Advanced zur ESL Challenger League.
- Pro Saison finden zwei Elite Events in Europa und Nordamerika statt.
- Elite Events sind VRS-gerankt und beginnen mit offenen Qualifikationen.
- ESEA Advanced bleibt bestehen, bleibt aber ungerankt.
- Advanced Sieger qualifizieren sich für den DreamHack Knockout BYOC LAN-Qualifier.
- Die ESL Challenger League bleibt gerankt und bietet weiterhin direkte Slots für die ESL Pro League.
Auswirkungen auf die europäische und deutsche CS2-Szene
Für die europäische Szene, insbesondere auch für Teams aus Deutschland und dem DACH-Raum, bedeutet diese Anpassung, dass der Weg in die ESL Pro League transparenter, aber gleichzeitig herausfordernder wird. Teams müssen sich über leistungsbasierte Elite Events beweisen und können nicht mehr nur über den klassischen Ligaaufstieg den Weg in die ECL antreten.
Dies fördert die Qualität der teilnehmenden Teams in der ESL Challenger League und stärkt die Verbindung zum Valve Major-Ökosystem. Gleichzeitig bleibt ESEA Advanced eine wichtige Plattform für Nachwuchsteams in Europa, auch wenn der direkte Aufstieg schwieriger wird.
Was bedeutet das für dich als Spieler oder Fan?
Falls du selbst aktiv spielst, bedeutet diese Änderung, dass du deine Planung anpassen solltest, wenn dein Ziel die ESL Pro League ist. Die Teilnahme an den Elite Events wird essenziell, um über den VRS-gebundenen Weg aufzusteigen.
Für Fans bedeutet es, dass die ESL Challenger League künftig noch stärker besetzt sein wird, da die Qualifikation ausschließlich über leistungsorientierte Events erfolgt. Dies wird die Qualität der Spiele erhöhen und den Wettbewerb spannender gestalten.
Community: Was hältst du von den Änderungen?
Glaubst du, dass die neuen Elite Events eine faire und transparente Lösung für den Aufstieg in die ESL Challenger League sind? Wird die Umstellung den Wettbewerb in Europa stärken oder kleinen Teams den Weg nach oben erschweren? Wie bewertest du den neuen Weg für Advanced-Sieger über den DreamHack Knockout LAN-Qualifier?
Diskutiere deine Meinung, deine Einschätzungen und deine Erfahrungen mit anderen Spielern und der Redaktion auf unserem Discord:
👉 Jetzt unserem CS2 Discord joinen und mitdiskutieren!
Dort kannst du mit anderen CS2-Spielern über die besten Wege zur ESL Pro League sprechen, Trainingspartner finden, Turniere analysieren und dich mit der deutschsprachigen CS2-Community vernetzen, während wir gemeinsam die Auswirkungen dieser Änderungen begleiten und die Entwicklung der Szene beobachten.
Wir freuen uns auf deine Perspektive – du bist Teil der Community und gestaltest die Zukunft von CS2 aktiv mit.