Die CS Asia Championships 2025 (CAC 2025) nehmen endgültig Gestalt an. Vom 14. bis 19. Oktober treffen in Shanghai 16 Teams aufeinander, die um ein Gesamtpreisgeld von 1.000.000 US-Dollar spielen. Veranstalter ist erneut Perfect World, die das Turnier in China als großen Fixpunkt im internationalen CS2-Kalender etabliert haben.
Mit der erfolgreichen Qualifikation von The Huns aus der Mongolei ist das Teilnehmerfeld komplett. Das Team setzte sich im asiatischen Qualifier durch und holte sich damit das letzte Ticket.
Wechsel bei den Teilnehmern
Für Schlagzeilen sorgte der Rückzug des amerikanischen Champions Imperial, die aus unvorhergesehenen Gründen auf ihre Teilnahme verzichten mussten. Ihren Platz nahm der brasilianische Finalist Fluxo ein. Damit bleibt die brasilianische Szene trotz Ausfall von Imperial stark vertreten.
Das Format der CS Asia Championships 2025
Das Turnier wird in zwei Phasen gespielt:
- Gruppenphase (14.–16. Oktober): Zwei Gruppen mit je acht Teams. Alle Matches werden im Best-of-3-Format ausgetragen.
- Die Gruppensieger ziehen direkt ins Halbfinale ein.
- Die Zweitplatzierten erreichen das Viertelfinale als High Seed.
- Die Drittplatzierten starten ins Viertelfinale als Low Seed.
- Playoffs (17.–19. Oktober): Ein Single-Elimination-Bracket.
- Alle Spiele bis auf das Grand Final werden im Bo3 ausgetragen.
- Das Grand Final läuft über Best-of-5 – ein echter Marathon für die Finalisten.
Dieses System verspricht viele Top-Duelle bereits in der Gruppenphase und gleichzeitig die Spannung von Do-or-Die-Matches in den Playoffs.
Preisgeldverteilung
Das Gesamtpreisgeld von $1.000.000 wird wie folgt verteilt:
- 1. Platz: $150.000
- 2. Platz: $70.000
- 3. Platz: $60.000
- 4. Platz: $40.000
- Restliche Teilnehmer: $80.000 zusammen
Damit ist das CAC 2025 zwar kein Major, aber eines der bestdotierten Events im Herbstkalender.
Teilnehmer der CS Asia Championships 2025
Die 16 Teams, die in Shanghai antreten, sind eine Mischung aus internationalen Top-Organisationen und regionalen Herausforderern:
- FaZe Clan
- Heroic
- Team Liquid
- Fnatic
- Virtus.pro
- paiN Gaming
- Fluxo
- MIBR
- Lynn Vision
- TYLOO
- FUT Esports
- GamerLegion
- 3DMAX
- Legacy
- B8 Esports
- The Huns
Damit sind sowohl europäische Schwergewichte als auch brasilianische Dauerbrenner und asiatische Lokalmatadoren vertreten.
Deutsche Perspektive: Chancen für GamerLegion
Besonders interessant für die deutsche Community ist die Teilnahme von GamerLegion. Das Team gilt seit der IEM Rio 2023 als feste Größe, kämpft aber immer wieder mit Konstanzproblemen. Das CAC 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, gegen internationale Konkurrenz Punkte zu sammeln und vielleicht sogar für eine Überraschung zu sorgen.
Ein Fan auf Reddit kommentierte: „Shanghai wird zeigen, ob GL wieder auf die große Bühne gehört.“
Schlüsselduelle im Blick
Schon jetzt wird in der Szene über mögliche Schlüsselduelle spekuliert:
- FaZe vs. Heroic: Das ewige Duell der europäischen Giganten.
- TYLOO und Lynn Vision: Chinas Hoffnungsträger vor heimischem Publikum.
- The Huns: Die Mongolen haben mit ihrem Überraschungscoup im Qualifier viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Besonders spannend wird, wie sich die asiatischen Teams im direkten Vergleich mit den europäischen Favoriten schlagen werden.
Stimmen aus der Szene
Spieler und Analysten äußern sich bereits zum Turnier. headtr1ck von B8 meinte nach dem Qualifier: „Wir haben gegen PARIVISION eine entscheidende Runde bei 13-13 verloren, das war sehr wichtig. Aber Shanghai wird eine neue Chance für uns.“
Auch in Deutschland ist die Vorfreude groß. Ein Kommentar im 99Damage-Forum fasst es zusammen: „CAC ist immer ein Highlight. Endlich sehen wir die asiatischen Teams gegen die Großen.“
Ein Herbst-Highlight für CS2
Die CS Asia Championships 2025 versprechen eines der spannendsten Events im Herbst zu werden. Mit einem hochkarätigen Teilnehmerfeld, einem durchdachten Format und einem Millionenpreisgeld ist Shanghai bereit, die internationale CS2-Szene zu begeistern.
Für die deutschen Fans sind vor allem die Auftritte von GamerLegion interessant, während die asiatischen Teams beweisen wollen, dass sie mit den Besten mithalten können.
Vom 14. bis 19. Oktober heißt es also: Augen auf Shanghai – wenn 16 Teams um den Titel des CAC 2025 Champions kämpfen.