Counter-Strike-Fans dürfen sich freuen: Nach fast einem Jahrzehnt kehrt ein Valve-Major zurück nach Köln. Vom 2. bis 21. Juni 2026 wird das weltweit prestigeträchtige CS2-Turnier IEM Cologne Major stattfinden – mit den Playoffs wie gewohnt in der legendären LANXESS arena.
Erstmals seit 2016 wieder ein Major in Köln
Die LANXESS arena wird damit zum vierten Mal Austragungsort eines Counter-Strike-Majors – zuletzt fand 2016 ein Valve-Major in der Domstadt statt. Was damals noch CS:GO war, wird nun mit dem IEM Cologne Major zum ersten offiziellen CS2-Major auf deutschem Boden. Für viele deutsche Fans geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung.
„IEM Cologne ist das Herzstück des kompetitiven Counter-Strikes“, so Marc Winther (Director Game Ecosystems – Counter-Strike bei ESL FACEIT Group). „Nach zehn Jahren ein Major zurück nach Köln zu bringen, ist eine Hommage an alles, wofür dieses Event steht.“
Neues Major-Format mit vier Phasen
Das IEM Cologne Major 2026 wird das dritte Event sein, das im neuen Valve-Major-Format gespielt wird: Mit 32 Teams und vier Turnierphasen soll das Major umfassender und spannender denn je sein. Die genauen Austragungsorte der früheren Phasen (Opening Stage, Elimination Stage, Playoff Seeding) sind aktuell noch nicht bestätigt – lediglich die Playoffs vom 18. bis 21. Juni in der LANXESS arena sind bisher als LAN mit Publikum gesetzt.
ESL bestätigte gegenüber HLTV, dass Details zu den anderen Phasen „zu einem späteren Zeitpunkt“ folgen werden.
Cologne ersetzt reguläre IEM-Ausgabe 2026
Mit der Rückkehr des Majors nach Köln wird gleichzeitig die reguläre IEM Cologne 2026 ausgesetzt. Das ist nachvollziehbar: Ein Valve-Major beansprucht weit mehr Ressourcen, Planung und Vorlaufzeit als ein klassisches S-Tier-Event.
Für die Szene bedeutet das aber auch: Köln wird zum absoluten Saisonhighlight im ersten Halbjahr 2026. Der zeitliche Abstand zum zweiten Major im Jahr (vermutlich im Herbst) bleibt damit gewährleistet.
ESL schreibt Geschichte mit elftem Major
Mit dem Cologne Major richtet ESL bereits sein elftes Valve-Major aus – zuletzt war man 2022 in Rio de Janeiro als Organisator aktiv. Seitdem hat BLAST (BLAST.tv Paris Major 2023 und BLAST.tv Austin Major 2025) das Rampenlicht übernommen, doch mit Köln meldet sich ESL eindrucksvoll zurück.
Und auch wenn die LANXESS arena bereits viele ikonische Momente erlebt hat, verspricht das erste CS2-Major in Deutschland eine ganz neue Dimension: größer, länger, interaktiver. So soll es laut ESL mehr Möglichkeiten geben, Fans einzubinden, sowie „einen zusätzlichen Tag mit Live-Wettkampf“ vor Ort.
Was bedeutet das für die deutsche Community?
Für die deutschsprachige CS2-Szene ist die Rückkehr eines Majors nach Deutschland ein emotionales wie strategisch wichtiges Ereignis. Zwar war Köln über die Jahre mit der IEM Cologne fest im Turnierkalender verankert, doch ein Major besitzt nochmals eine ganz andere Strahlkraft.
Für viele Spieler und Organisationen ist der „Major-Titel“ das ultimative Ziel, ähnlich wie ein Weltmeistertitel. Mit einem Turnier dieser Größenordnung vor heimischem Publikum entsteht eine Bühne, auf der auch deutsche Spieler und Talente ins Rampenlicht treten können.
Gleichzeitig wird das Event für viele Fans zum Pflichttermin: Bereits die IEM Cologne-Ausgaben der letzten Jahre waren regelmäßig ausverkauft – ein Major dürfte den Hype nochmals übertreffen.
Wie geht’s jetzt weiter?
ESL hat angekündigt, dass weitere Infos – darunter Ticketverkauf, Open Qualifier und Side Events – in den kommenden Monaten auf der offiziellen Turnier-Website veröffentlicht werden. Schon jetzt ist klar: Die Nachfrage wird riesig sein.
Das bedeutet auch für lokale Veranstalter, Hospitality-Anbieter und die Eventszene rund um Köln eine große Chance, sich frühzeitig auf den CS2-Hype einzustellen. Counter-Strike ist zurück auf der größten Bühne – und das ausgerechnet in der deutschen eSport-Hauptstadt.