Valve hat zum Monatsende zwei kleinere, aber wichtige Patches für Counter-Strike 2 veröffentlicht. Im Fokus stehen diesmal Korrekturen an der Waffenlogik, Animationen, der UI und bekannten Map-Bugs – darunter ein Fix für die teils falsch platzierte Bombe. Spieler dürfen sich zudem über präzisere Bewegungsphysik und stabile Nametag-Darstellungen freuen.
Gameplay-Änderungen im Überblick
31. Juli 2025:
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem Waffen – darunter auch die platzierte Bombe – an der falschen Position erschienen.
- Wird ein Nachladevorgang unterbrochen, bevor das Magazin aufgefüllt wird, kann nun nach dem Redeploy direkt wieder geschossen werden.
30. Juli 2025:
- Es wurde ein Fall korrigiert, bei dem Waffen nach einem Redeploy zu früh abgefeuert werden konnten.
- Eingaben zur Bewegungssteuerung wurden nun korrekt verarbeitet, auch wenn gleichzeitig bei sehr hohen FPS-Werten das Sichtfeld angepasst wurde.
- Ein seltener Bug beim Air Strafing, der überdurchschnittlich hohe Geschwindigkeiten verursachte, wurde gefixt.
- Weitere Korrekturen zur falschen Bombenposition wurden „spekulativ“ vorgenommen.
Sonstige Fixes und Animationen
- Diverse kleinere Fehler bei First-Person-Animationen und Soundeffekten wurden überarbeitet.
- Die Positionen von Nametags und StatTrak-Anzeigen auf Waffen wurden angepasst.
- Materialfehler beim AWP-Modell wurden behoben.
- Ein seltener Bug, bei dem holsterte Waffen mit der ausgerüsteten Waffe verschmolzen dargestellt wurden, wurde adressiert.
- Musik-Bug: In manchen Fällen wurde das CS2 Musik-Kit fälschlich durch ein altes CS:GO Kit ersetzt – dieser Fehler wurde nun behoben.
- Ein UI-Problem bei Team-Votes (z. B. Mapvotes oder Timeouts) zeigte mitunter das Ergebnis der gegnerischen Mannschaft an – auch das wurde korrigiert.
Kartenupdates: Kleine Fixes mit großem Einfluss
Inferno:
- Die erste Box-Stack auf Bombsite B hatte eine kleine Lücke, die nun geschlossen wurde – ein gängiger Pixel-Spot ist damit nicht mehr spielbar.
Overpass:
- Die Kollision auf der Treppe beim T-Spawn-Brunnen wurde verbessert, was die Bewegungsfreiheit und das Boostverhalten leicht verändert.
Mit den jüngsten Updates zeigt Valve erneut, wie konsequent das Entwicklerteam an der Stabilität und Präzision von CS2 arbeitet. Zwar handelt es sich größtenteils um Detailkorrekturen, doch gerade in kompetitiven Situationen machen genau diese Unterschiede den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus.