Valve hat die regionalen Invite-Plätze für das kommende StarLadder Budapest Major offiziell bekannt gegeben und dabei die Ergebnisse des BLAST.tv Austin Major berücksichtigt. Die Anpassungen betreffen alle drei Stages des Majors und sorgen für neue Chancen, aber auch Herausforderungen für Teams aus Europa, den Americas und Asien.
Europa verliert einen Platz, Americas legen zu
Im Vergleich zum Austin Major verliert Europa einen direkten Spot für Stage 3 an die Americas, nachdem sowohl paiN als auch FURIA dort in die Top Acht eingezogen sind. Die Americas erhalten nun zwei direkte Plätze in Stage 3, während Europa auf fünf reduziert wird. Asien behält wie bisher einen Slot in Stage 3. Diese Entwicklung zeigt, dass die amerikanische Szene, oft belächelt für fehlende Tiefe, bei großen Events mittlerweile stabiler abschneidet, was Valve nun in der Verteilung widerspiegelt.
Stage 2: Europa und Asien profitieren
Für Stage 2 erhalten Europa und Asien je einen zusätzlichen Platz, während die Americas auf zwei Spots reduziert werden. Europa verfügt somit über fünf Stage-2-Plätze und kann mehr Teams die Chance geben, sich auf höchstem Niveau zu beweisen. Für Asien bedeutet der zusätzliche Platz eine wertvolle Möglichkeit, Nachwuchstalente und aufstrebende Organisationen wie TYLOO oder The MongolZ ins Rampenlicht zu rücken.
Stage 1 bleibt spannend: 16 Plätze noch offen
Die größte Unklarheit bleibt bei Stage 1, wo die bisherige Verteilung von sechs Plätzen für Europa, sechs für die Americas und vier für Asien nicht mehr explizit aufgeführt ist. Stattdessen listet Valve aktuell 16 „TBD“-Spots. Dies könnte bedeuten, dass sich Valve auf ein dynamischeres System vorbereitet, das stärker auf die aktuellen Valve Regional Standings (VRS) und Teamleistungen eingeht. Für Organisationen und Spieler bedeutet dies: Jedes Match in den kommenden Turnieren kann entscheidend für die Major-Teilnahme sein.
Die neuen Invite-Zahlen im Überblick
Stage 3:
- Europa: 5 Spots
- Americas: 2 Spots
- Asien: 1 Spot
Stage 2:
- Europa: 5 Spots
- Americas: 2 Spots
- Asien: 1 Spot
Stage 1:
- 16 TBD-Spots
Neue Roster-Regel sorgt für Diskussionen
Valve hat außerdem das Supplemental Rulebook angepasst: Teams dürfen nach Erhalt der Invite keine Änderungen mehr an ihrem Roster vornehmen. Die Regel besagt nun klar, dass das registrierte Roster dem eingeladenen „Core Lineup“ entsprechen muss. Lediglich ein Substitute-Spieler darf zusätzlich gemeldet werden, dieser darf jedoch bei einem Einsatz die regionale Zuweisung des Core Lineups nicht verändern. Das bedeutet, dass die fünf Spieler, die zum Zeitpunkt der Invite auf den VRS stehen, als Kernteam festgeschrieben sind. Organisationen müssen daher strategisch planen, wen sie in die entscheidenden Wochen schicken, um maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Regelkonformität zu wahren.
Was sagen Experten zur neuen Verteilung?
Analysten wie Chad „SPUNJ“ Burchill sehen in der zusätzlichen Stage-3-Chance für die Americas eine verdiente Anerkennung für die jüngsten Erfolge von Teams wie FURIA und paiN, warnen aber davor, Europas Tiefe zu unterschätzen. „Europa hat nach wie vor die höchste Dichte an Tier-1-Teams. Ein Spot weniger heißt nicht, dass Europa schwächer geworden ist, sondern dass die Americas endlich ihren Output in Ergebnisse umwandeln“, so SPUNJ in einem aktuellen Stream. Auch Experten auf HLTV betonen, dass die Dynamik bei den Invite-Verteilungen den internationalen Wettbewerb beleben wird, da Teams aus Regionen mit weniger Plätzen nun noch mehr um jeden Slot kämpfen müssen.
Community: Was denkt ihr über die neue Invite-Verteilung?
Jetzt seid ihr gefragt:
Findet ihr es gerecht, dass Europa einen Stage-3-Spot verliert, oder sollte die Region aufgrund ihrer Leistung mehr Plätze behalten? Glaubt ihr, dass die Americas den zusätzlichen Spot nutzen können, um mehr Teams wie Complexity oder M80 ins Rampenlicht zu bringen? Und wie seht ihr den zusätzlichen Spot für Asien – wird er den dortigen Teams helfen, ihre internationale Präsenz auszubauen?
Diskutiert in den Kommentaren und teilt eure Meinungen mit der Community. Wer wird es schaffen, sich durch Stage 1 und 2 zu kämpfen? Könnte ein Underdog aus der Asia-Region für Überraschungen sorgen? Und welche Teams sollten eurer Meinung nach als Substitute für die Major-Vorbereitung gesetzt werden, um die neue Regel optimal zu nutzen?
Das Budapest Major verspricht Spannung
Mit der neuen Invite-Verteilung und den angepassten Roster-Regeln stellt Valve die Weichen für ein spannendes StarLadder Budapest Major. Die Americas erhalten mehr Chancen, während Europa und Asien ihre Tiefe ausspielen können. Gleichzeitig zwingt die neue Core-Lineup-Regel Teams dazu, ihre Rosterstrategien präziser zu planen, um nicht kurz vor dem Major von Regeländerungen überrascht zu werden. Eines steht fest: Das Budapest Major wird neue Geschichten schreiben, Underdogs die Chance geben, sich zu beweisen, und die globale CS2-Szene erneut in den Fokus rücken.