Die Zeichen bei BC.Game stehen erneut auf Umbruch. Mit Tim “nawwk” Jonasson zieht sich der fünfte Spieler innerhalb von nur sechs Monaten aus der aktiven Aufstellung zurück. Der schwedische AWPer verlässt das Team mit sofortiger Wirkung, wie die Organisation offiziell bekanntgab.
Ein Start mit Ambitionen
Im Januar 2025 war die Stimmung rund um BC.Game noch optimistisch: Das Lineup sollte ein Mix aus Erfahrung und individueller Firepower werden. Mit bekannten Namen wie nawwk, jkaem und CacaNito war die Ambition klar – ein fester Platz im erweiterten Tier-1-Zirkel.
Zudem verpflichtete man mit nexa und CYPHER zwei Spieler, die bereits bei BLEED zusammen spielten. Es war der Versuch, Synergien aufleben zu lassen und ein konkurrenzfähiges internationales Team zu formen.
Und zunächst schien das Konzept aufzugehen: Man gewann CCT Season 2 Series 19, erreichte gute Ergebnisse in kleineren Online Cups und qualifizierte sich für die BLAST.tv Austin Major Europe MRQ sowie für IEM Dallas.
Der Absturz begann mit jkaem
Doch der Erfolg wurde überschattet – und letztlich untergraben – durch einen schweren Vorfall: Joakim “jkaem” Myrbostad wurde suspendiert, nachdem Berichte über eine Gambling-Schuldenhöhe von über 300.000 US-Dollar aufkamen. Die Organisation trennte sich daraufhin schnell von ihm, um weiteren Imageschaden zu vermeiden.
Der Vorfall sorgte nicht nur für negative Publicity, sondern erschütterte auch die interne Stabilität des Teams, das ohnehin noch nicht eingespielt war. CacaNito musste bei IEM Dallas kurzfristig als Stand-in einspringen – und das Team scheiterte dort krachend mit einem letzten Platz.
Kontinuitätsprobleme und Leistungseinbruch
Nach dem Dallas-Debakel verlor BC.Game zunehmend an Boden. In weiteren Online-Wettbewerben blieb der Erfolg aus, der VRS-Punkteverlust war massiv und auch individuell konnten viele Akteure nicht mehr an frühere Leistungen anknüpfen.
Für nawwk war die Entwicklung besonders bitter. Der talentierte AWP-Spieler kam über eine Rating von 1.09 in 125 Maps, zeigte also durchweg gute Leistungen – allerdings ohne nachhaltigen Teamerfolg. Auch seine letzten Stationen, fnatic und BLEED, endeten jeweils nach wenigen Monaten. Der 27-Jährige ist somit auf dem Weg, ein echter “Journeyman” der Szene zu werden – obwohl er technisch gesehen noch immer auf hohem Niveau spielt.
Offene Fragen: Wer ersetzt nawwk?
Die Community spekuliert bereits über potenzielle Nachfolger. Ein heißer Name: syrsoN, der laut mehreren Kommentaren bereits in Mixteams mit primetapz und CacaNito gespielt haben soll. Auch broky wurde – wohl eher scherzhaft – ins Spiel gebracht, ebenso perx, der als „unterbewertet, aber ohne AWP-Fokus“ bezeichnet wurde.
Weitere Optionen wären Nachwuchstalente aus der DACH-Region oder Skandinavien. Sollte BC.Game den eingeschlagenen internationalen Weg verlassen, könnten auch nationale Projekte angedacht sein. Angesichts des chaotischen letzten Halbjahres wirkt aber auch ein möglicher kompletter Rebuild nicht ausgeschlossen.
Aktueller Kader von BC.Game:
- Nemanja “nexa” Isaković
- Cai “CYPHER” Watson
- Luca “pr1metapz” Voigt
- Aleksandar “CacaNito” Kjulukoski
- (benched) Joakim “jkaem” Myrbostad
- (benched) Tim “nawwk” Jonasson
Ein neuer Coach wurde bislang nicht bestätigt. Auch hier herrscht Unklarheit, nachdem Berichte aufkamen, dass Cube das Projekt womöglich bereits verlassen hat.
BC.Game am Scheideweg
Die jüngste Entwicklung unterstreicht einmal mehr: Erfolg im Esport braucht mehr als nur gute Namen. BC.Game hat in wenigen Monaten fünf personelle Änderungen vorgenommen – und steht dennoch vor einem Scherbenhaufen. Die ehemals vielversprechende Formation ist ins Wanken geraten, während andere Organisationen an Kontinuität gewinnen.
Ob nawwk sich einem neuen Projekt anschließt oder gar eine Pause einlegt, bleibt abzuwarten. Seine individuelle Leistung lässt aber darauf schließen, dass er bald erneut auf einer kompetitiven Bühne auftauchen wird.
Für BC.Game gilt nun: Struktur reinbringen, Ruhe bewahren – oder ein weiteres Mal alles auf Null setzen.